Mein Name ist Mira Yanik. Ich habe Psychologie (M.Sc.) und Erziehungs- und Bildungswissenschaften (M.A.) studiert und befinde mich seit März 2020 in der Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie am ZAP Nord (Zentrum Ausbildung Psychotherapie, Lehrinstitut Lübeck). Seit Dezember 2022 behandle ich im Rahmen der Weiterbildung ambulante Patient*innen unter Supervision.
Meine Ausbildung zur systemischen Beraterin habe ich am Bremer Institut für systemische Therapie gemacht.
Praktische Erfahrung ergeben sich durch die Arbeit in verschiedenen Kinder- und Jugendlichenpsychiatrien im (teil-)
Eine Indikation für eine psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr können u.a. Ängste, depressive Verstimmungen, zwanghaftes Verhalten, aggressives Verhalten, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Essprobleme sowie Schwierigkeiten in der Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen sein. Die Indikation für eine ambulante Psychotherapie wird durch eine Fachärztin / einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder eine*n approbierte*n Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in gestellt.
Da ich mich noch in der Weiterbildung befinde, ist es unerlässlich, dass vor einem Gespräch bei mir, eine psychotherapeutische Sprechstunde in Anspruch genommen wird. Gerne gebe ich Ihnen/dir hierzu Kontaktdaten weiter.
Weitere Infos zum Thema Psychotherapie finden Sie extern auf den Seiten meines Weiterbildungsinstituts ZAP Nord.
Kindern fällt es meist leichter, ihre persönliche Gefühls- und Erlebenswelt in Form des freien Spiels auszudrücken, weshalb mein Therapieraum unterschiedliche Spielmöglichkeiten bietet.
Bei Jugendlichen übernimmt das Gespräch einen höheren Anteil am Therapiegeschehen, jedoch darf auch hier gespielt werden!
Begleitend zur therapeutischen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen finden in der Regel Gespräche mit den Bezugspersonen statt, um die Wechselwirkungen der Verhaltens- und Beziehungsgestaltung im familiären oder sozialen System miteinzubeziehen.
Die Behandlung erfolgt im Rahmen meiner Weiterbildung über das Lehrinstitut ZAP Nord GmbH. Alle Behandlungsfälle werden in anonymisierter Form durch erfahrene und hierfür durch das Landesprüfungsamt anerkannte Supervisor*innen begleitet.
Die Kosten werden durch die gesetzlichen Krankenkassen getragen.
Die Behandlung von privat oder über die Beihilfe versicherte Patient*innen ist jedoch nicht möglich.
Da sich Menschen immer im Kontext von Gruppen befinden (Familie, Schule, Ausbildung, Vereine, …) machen wir unterschiedliche Erfahrungen, wie man sich selbst in Gruppen verhält oder wie einem andere in Gruppen begegnen.
In der Gruppenpsychotherapie können diese Erfahrungen gemeinsam besprochen werden – gleichzeitig kann die Gruppe als „Labor“ genutzt werden, um Neues im geschützten Rahmen auszuprobieren.
Eine Psychotherapie-Gruppe besteht meist aus 4-6 Patient*innen, die in einem ähnlichen Alter sind. Die Gründe für die Teilnahme an der Gruppe können ganz unterschiedlich sein.
Die Gruppe findet wöchentlich statt und dauert je Termin 100 Minuten – die Kosten werden bei Vorliegen einer Indikation für eine Psychotherapie von den gesetzlichen Krankenkassen getragen.
Im Rahmen der systemischen Beratung versuche ich mit Ihnen neue Blickwinkel auf ein „Problem“ oder eine „schwierige Situation“ zu entwickeln. Meine systemische Grundhaltung beinhaltet dabei, eine wertschätzende Betrachtung der Situation und aller Beteiligten sowie die Ressourcen jedes Einzelnen und das Zusammenspiel im Kontext der beschriebenen Hürden zu berücksichtigen.
Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung, einen selbstreflexiven Umgang zu finden und neue (Lösungs-)Wege auszuprobieren. Hierbei ist mir wichtig, dass es keine vorgefertigten Lösungen gibt, sondern diese individuell und im Kontext des sozialen Systems passend sein müssen.
Das Angebot richtet sich an Familien, Paare sowie Einzelpersonen.
Ein Beratungstermin umfasst i.d.R. 60 Minuten und richtet sich an Selbstzahler*innen.
Die Kosten einer Beratungsstunde belaufen sich auf 110€/Stunde.
Mein Raum befindet sich in der Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Brückenstraße der niedergelassenen Kolleginnen Ruth Viti und Rebecca Tiedemann.
Anschrift: Brückenstraße 14, 25524 Itzehoe
Meine telefonischen Sprechzeiten sind:
Dienstags 9:00 - 9:30 Uhr
Freitags 12:00 - 12:30 Uhr
Sie erreichen mich unter der Nummer: 0157 519 55 304
Im Notfall:
In lebensbedrohlichen Situationen wählen Sie bitte den Notruf unter der 112!
In Krisensituationen, wenn es Dir / Ihrem Kind sehr schlecht geht und akuter Hilfebedarf besteht, ist die Kontaktaufnahme zur Notfallambulanz einer kinder- und jugendlichenpsychiatrischen Klinik in der Umgebung möglich.
Für den Kreis Steinburg/Itzehoe ist für die Notfallversorgung Tag und Nacht die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Regio Klinikums Elmshorn, Agnes-Karl-Allee 17, 25337 Elmshorn, (Telefonnummer: 04121-798-0) zuständig.
Mira Yanik M.Sc. M.A.
Brückenstraße 14
25524 Itzehoe
Telefonischen Sprechzeiten:
Dienstags 9:00 - 9:30Uhr
Freitags 12:00 - 12:30Uhr
0157 519 55 304